Fluoreszierend schön
Der Begriff Uranglas schreckt sicherlich ziemlich viele Menschen ab. Klar, es steckt ja auch das Unwort „Uran“ darin und in der heutigen Zeit ist dieses Wort und das dahinterstehende Element leider negativ behaftet. Nichtsdestotrotz hat dieses chemische Element auch schöne Seiten zu bieten, verpackt in Glas.
Was ist Uranglas?
Uranglas, Vaselineglas oder auch Annenglas in Österreich genannt, ist Glas mit Uranoxidverbindungen, die dem Glas den typischen Farbton verleihen. Auf den ersten Blick mögen die Gläser wie ganz normale Alltagsgegenstände daherkommen, jedoch treten sie erst unter UV-Licht (Schwarzlicht) in volle Erscheinung. Die bekanntesten Farbtöne sind vor allem das sogenannte Annagelb (helles Gelb) sowie das Eleonorengrün (Giftgrün). Andere, seltenere Farbtöne sind zum Beispiel Rosarot, Blau sowie Bernstein.

Wie erkennt man Uranglas?
Unter UV-Licht beginnt es zu fluoreszieren. Auch hier zeigt sich, dass nicht alle Gläser gleich viel fluoreszieren, denn nicht alle Gläser weisen gleich viel Urangehalt auf. Wer keine UV-Lampe zur Hand hat, kann das Glas zum Beispiel an die pralle Sonne halten oder aber das Geheimnis mit einer handelsüblichen, kaltweissen LED-Lampe dem Glas entlocken. Der Grünstich wird unverkennbar sein. Ebenfalls weisen Lufteinschlüsse sowie die Glasstruktur auf ein entsprechendes Alter hin, denn Uranglas wird heute nur noch in ganz wenigen Manufakturen weltweit hergestellt.
Aber Achtung: Auch beschichtete Gläser können fluoreszieren, obwohl sie keinerlei Urananteil aufweisen. Um ganz sicher zu gehen, ob es sich bei dem gekauften Glas wirklich um Uranglas handelt, kann man mit einem Geigerzähler die Strahlungsdosis in Sievert messen. Normalerweise finden sich um die 2% Urananteil im Glas.
Wo kann man Uranglas kaufen?
Was soll ich jetzt darauf antworten? Natürlich bei mir, wo denn sonst! Kleiner Scherz am Rande, man darf natürlich zu jeder Zeit bei mir einkaufen, keine Frage. Ich werde jedoch regelmässig gefragt, von wo ich meine ganzen Urangläser herbekomme. Für Einsteiger in die eigene Sammlung empfehle ich, in Brockenhäuser Ausschau zu halten. Viele von denen sind aber mittlerweile regelrecht abgegrast, hin und wieder entdeckt man aber trotzdem noch eines. Ebenfalls empfehlenswert sind Flohmärkte und Brocanten sowie Secondhand Plattformen. Dann und wann findet man dort auch noch das eine oder andere Schmuckstück. Dein treuer Begleiter sollte jedoch immer mit dabei sein: Eine UV-Taschenlampe, denn für Anfänger oder bequeme Menschen wie mich ist es am einfachsten, so auf Uranglas aufmerksam zu werden.
Ist Uranglas gefährlich?
Nein! Da das Uranoxid im Glas eingeschlossen ist, ist die Gefahr auf ein minimum reduziert. Die Strahlendosis ist also sehr gering. Wahrscheinlicher ist eine grössere Dosis vor der eigenen Haustüre, denn Strahlung hat man überall.
Allgemeines
Schon die Römer produzierten Uranglas und von der Mitte des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts erfreute sich das Glas enormer Beliebtheit, die bis in die heutige Zeit bei Sammlern anhält.
