So richtig altes Zeug aus alten Zeiten!

FABULAFERO SHOP

Blog Beitrag

Woher stammen unsere Redewendungen?

31. Mai 2022

Woher stammen unsere Redewendungen eigentlich, die wir oft hören oder gar selber verwenden? Viele kommen aus sehr alten Zeiten.
Katz im Sack

Hast Du einen Frosch im Hals?

Unsere Redewendungen: Wir hören und verwenden sie fast täglich. Redewendungen zaubern lustige Bilder in unsere Köpfe. Aber was genau bedeuten sie und woher kommen unsere Redewendungen eigentlich? Ich nehme mir deshalb hier immer wieder Redensarten genauer unter die Lupe!

Definition: Eine Redewendung, auch Phraseologismus, Idiom oder idiomatische Wendung, ist eine feste Verbindung mehrerer Wörter zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt. Es handelt sich um ein rhetorisches Stilmittel und um den Spezialfall einer Kollokation. (Quelle: Wikipedia)

Die Katze im Sack kaufen

Man will sich ja eigentlich sicher sein, was man sich beispielsweise gerade bestellt oder gekauft hat – ein bisschen Misstrauen schadet nie. Genau das hätten sich viele Käufer:Innen im Mittelalter besser auch gedacht und kontrolliert, was sie sich da gerade gekauft haben. Statt wertvolle Nutztiere wie Hühner wurden den Menschen von Betrügern oft wertlose Katzen untergejubelt. Hätte man nur einen Blick in den Sack geworfen …

 

Auf dem Holzweg sein

Und wieder befinden wir uns im Mittelalter, einer Zeit noch weit entfernt von Smartphones, Google Maps oder der Auskunft 1818. Auch Wanderkarten gab es im eigentlichen Sinne natürlich noch nicht und so blieb meistens nur noch der eigene Orientierungssinn, die Lebenserfahrung und das Erinnerungsvermögen für eine mehr oder weniger erfolgreiche Wegfindung. Waren diese Sinne nicht verlässlich, konnte es sein, dass sich ahnungslose Wandersleute verirrten. Nicht selten folgten sie dann sogenannten «Holzwegen». Diese führten tiefer in den Wald hinein, aber nicht wieder hinaus, denn diese Wege wurden – wie auch heute noch – von Holzfällern benutzt, um gefällte Baumstämme in einer Waldschneise abtransportieren zu können.

 

Blau machen / Blau sein

Da schlagen wir doch gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. In unserem Blog „Antike Berufe“ haben wir den Beruf des Blaufärbers vorgestellt. Und genau um diesen geht es bei diesen zwei Redewendungen. Der Blaufärber, oder auch Blaudrucker genannt, verarbeitete den Färberwaid, die Pflanze, aus dieser man den Farbstoff Indigo gewann. Das Dumme war nur, dass dieser Farbstoff nicht wasserlöslich war sondern mit Harnstoff gelöst wurde. Und da Alkohol harntreibend wirkt, tranken die Färber reichlich davon, denn der Urin wurde fleissig gesammelt um eben diesen zu verwenden. Man hätte auch Brennesseltee nehmen können aber der Alkohol im Urin verstärkte den Prozess. Und am Ende waren alle Blau. Na dann, Prost!

Wenn die Tuche dann aus den Bottichen herausgenommen wurden, mussten diese natürlich an der frischen Luft trocknen. Noch sah man gar nichts vom schönen Indigoblau. Erst durch die Trocknung, und den daraus resultierenden chemischen Prozess, nahmen die Tuche ihre blaue Farbe an. In dieser Zeit konnten die Färber nicht weiter arbeiten. Das Einzige, was arbeitete, waren die Tuche, die allmählich Blau wurden. Und die Färber? Die machten ganz gemütlich Blau. Ach und im Übrigen; Die Färberei war immer etwas ausserhalb der Siedlung oder der Stadt aufgrund Geruchsemissionen. wink

 

Da wiehert der Amtsschimmel

Diese Redewendung ist unseren Behörden gewidmet. Der Amtsschimmel wiehert, wenn irgendwo wieder engstirnig, kleinkariert oder einfach nur peinlich genau nach Vorschrift gehandelt wird. Die Herkunft dieser Redewendung ist ebenfalls nicht ganz klar. Eine mögliche Herleitung ist, dass im 19. Jahrhundert in der Schweiz berittene Boten amtliche Korrespondenz sowie Akten zugestellt haben.

 

Nagst Du am Hungertuch?

Wenn jemand „am Hungertuch nagt“, hat er Hunger oder ist in Not. Diese Redewendung hat einen religiösen Hintergrund. Das Hungertuch war das Tuch, welches in der Fastenzeit über den Altar gelegt wurde. Damals hatte man das Tuch noch genäht, um Busse zu tun, man hat „am Hungertuch genäht“. Im Laufe der Jahre wurde diese Redewendung abgewandelt in die heutige Auslegung.

 

 

0815

1908 wurde im deutschen Kaiserreich ein neues Maschinengewehr eingeführt. Sieben Jahre später, anno 1915, wurde es modifiziert. 08/15 war die neue Bezeichnung für dieses Gewehr. Weil es als DIE Standardwaffe galt und deshalb in hoher Stückzahl produziert wurde, war der Umgang mit dieser Schusswaffe unter den Soldaten mittlerweile zu etwas ganz Alltäglichem geworden. Eben 08/15.

 

Hopfen und Malz verloren

Eigentlich ganz simpel und einfach: Hatte der Bierbrauer nicht richtig gearbeitet oder hatte er einfach Pech, war das ganze Bier verloren und mit dem damals flüssigen Gold eben auch die wertvollen Zutaten Hopfen und Malz. Diese waren dann buchstäblich verloren.

 

Keinen Pfifferling wert

Diese Redewendung geht darauf zurück, dass der Pfifferling früher derjenige Pilz mit dem wohl grössten Vorkommen war. Und wenn etwas in Hülle und Fülle vorhanden ist, sinkt der Wert und somit auch der Preis. Somit wurde er zum Sinnbild für das Wertlose.

 

Leg mal einen Zahn zu!

Bei der Herkunft ist man sich uneins, jedoch weiss der Empfänger dieser Botschaft, dass er sein Tempo erhöhen muss, also schneller werden in etwas. Eine Erklärung zur Herkunft betrifft die mittelalterliche Küche. Da hatte man in der Kochnische unterhalb des Abzugskamins eine gezahnte Stange. An dieser wurde der Kochtopf befestigt. Wenn jetzt die Zubereitung etwas länger dauerte, konnte man einfach „einen Zahn zulegen“, sprich, den Kessel um einen Zahn tiefer hängen.

 

Den Löffel abgeben

Früher kannte man in ärmlichen Haushalten nur einen Löffel als Essbesteck, da die Nahrung hauptsächlich aus Brei bestand. Dieser wurde meist selbst aus Holz hergestellt. Jedes Familienmitglied hatte seinen eigenen Löffel. Wenn jemand starb, hat dieser symbolisch seinen Löffel abgegeben. Dieser wurde dann innerhalb der Familie weitergereicht und so weiterverwendet.

 

Der hat was auf dem Kerbholz!

Wer in der heutigen Zeit „etwas auf dem Kerbholz hat“, der hat irgendetwas verbrochen! Oder zumindest keine so reine, weisse Weste mehr. (Ups, haben Sie`s bemerkt?) Das Kerbholz war ein Stück Holz, das mit Kerben oder Symbolen versehen war. In der Mitte gespalten, bekam der Gläubiger die eine, der Schuldner die andere Hälfte. Häufig bei Schulden, als Steuerquittung oder bei Käufen angewendet, wurde das Kerbholz aber auch multifunktional eingesetzt. Beim Zusammenfügen der beiden Hölzer sah man, ob die beiden Stücke auch tatsächlich zusammenpassen oder ob etwas nachträglich manipuliert wurde. So wurde klar, was die Person auf dem Kerbholz hatte.

 

Fortsetzung folgt…

Ähnliche Beiträge

Fasnachtsfiguren & ihre grossen Vorbilder

Fasnachtsfiguren & ihre grossen Vorbilder

Die Basler Fasnacht mit ihren bunten Figuren und Kostümen hat es 2017 ins Immaterielle Weltkulturerbe geschafft – Viel länger jedoch kann man sich eben genau diese Fasnachtsfiguren zuhause ins Wohnzimmer stellen! Das ganze Jahr über die Magie der Fasnacht geniessen, ist das nicht toll?

mehr lesen

ERHALTEN SIE UNSERE

Flaschenpost

Wir versenden ab und an interessante News aus alten Zeiten, Geschichten von unseren Produkten, Vorgehensweise oder einfach aus unserer Arbeit. Tragen Sie sich in unsere Liste ein, um davon zu profitieren.

Datenschutz: Mit der Eintragung werden Ihre übertragenen Daten in den Mailing-Dienst gesetzt und werden absolut vertraulich behandelt.

Wir verwenden hauptsächlich Cookies, um unsere Website sowie deren Inhalte und die Zugriffe darauf analysieren zu können. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.

Datenschutzerklärung